Zum Hauptinhalt springen

Anleitungen

Wie Sie Amazon-Betrugsversuche erkennen und melden

How to spot and report Amazon scams?
F-Secure
|
26. Nov. 2024
|
5 min Lesezeit

Amazon ist ein praktischer und viel genutzter Online-Versandhändler mit schnellem Versand und einem großen Produktsortiment. Leider nutzen Kriminelle die Bekanntheit der Plattform aus, um darüber Betrugsversuche und Phishing-Angriffe durchzuführen.

Wenn Sie wissen, worauf Sie bei Betrugsversuchen achten sollten und wie Sie verdächtige Aktivitäten im Zusammenhang mit Ihrem Amazon-Konto melden, können Sie sich und Ihre persönlichen Daten besser schützen.

So erkennen Sie echte E-Mails, Anrufe oder SMS von Amazon

Es ist gängige Praxis unter Cyberkriminellen, E-Mails oder SMS zu fälschen, die auf den ersten Blick wie echte Nachrichten von Amazon wirken. Diese Phishing-Taktiken sollen Sie dazu verleiten, auf gefälschte Links zu klicken oder schädliche Websites zu besuchen. Wenn Sie eine verdächtige Nachricht von Amazon erhalten, achten Sie auf folgende Warnzeichen:

  • Website-Links: Wenn die Nachricht einen Link zu Amazon enthält, sollte die URL stets amazon.de bzw. amazon.com enthalten. Schauen Sie den Link genau an – wenn er eine abweichende Adresse zeigt, ist Vorsicht geboten.

  • Gefälschte E-Mail-Adressen: Phishing-E-Mails verwenden häufig das Amazon-Logo und typische Markenelemente, doch die Absenderadresse endet nicht auf „@amazon.de“. Überprüfen Sie die Adresse sorgfältig, bevor Sie auf etwas klicken.

  • Gefälschte Artikel: In Phishing-Nachrichten wird oft der Versand eines Artikels bestätigt, den Sie nie bestellt haben. Solche Nachrichten haben in der Regel eine betrügerische Absicht.

  • Anfragen zu persönlichen Daten: Amazon wird Sie niemals per E-Mail oder SMS nach sensiblen Daten wie Kreditkartennummern, Sozialversicherungsnummern oder Ihren Amazon-Zugangsdaten fragen. Wenn dies dennoch geschieht, melden Sie die Nachricht umgehend.

  • Softwareinstallation: Einige Phishing-Betrügereien fordern Sie zur Installation einer Software auf – dadurch erhalten Angreifer möglicherweise Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen.

  • Grammatikfehler: Enthält die Nachricht zahlreiche Rechtschreib- oder Grammatikfehler oder wirkt sprachlich auffällig, handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Betrugsversuch.

So können Sie sich vor Amazon-Phishing-Betrug schützen

Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, wie Sie sich vor Amazon-Betrug und Phishing-Versuchen schützen können. Hier sind einige bewährte Maßnahmen:

  • Verwenden Sie ein sicheres Passwort: Nutzen Sie ein starkes, einzigartiges Passwort für Ihr Amazon-Konto und verwenden Sie dieses nicht für andere Plattformen. Ein Passwortmanager kann Ihnen dabei helfen, Passwörter sicher zu speichern und zu verwalten.

  • Geben Sie keine persönlichen Daten weiter: Amazon fordert Sie niemals per E-Mail oder SMS auf, sensible Daten zu verifizieren. Geben Sie solche Informationen daher niemals auf diesen Wegen weiter.

  • Erkennen Sie typische Warnsignale: Merken Sie sich die häufigsten Anzeichen für Phishing – zum Beispiel gefälschte Absenderadressen oder die Aufforderung, Software herunterzuladen. Wenn Ihnen eine E-Mail, ein Anruf oder eine SMS verdächtig vorkommen, ignorieren Sie sie besser. Klicken Sie nicht auf verdächtige Links und geben Sie keine persönlichen Informationen an betrügerische Anrufer preis. Melden Sie verdächtige Aktivitäten stattdessen sofort.

  • Halten Sie Ihre Antivirus-Software aktuell: Wenn Sie eine Antivirus-Software verwenden, stellen Sie sicher, dass diese regelmäßig aktualisiert wird. Sie schützt Ihre Geräte und Konten vor Bedrohungen.

  • Investieren Sie in einen umfassenden Schutz: Ein persönlicher Schutzplan kann zusätzliche Sicherheit bieten. Mit der Sicherheitslösung F-Secure Total erhalten Sie Geräteschutz, Betrugsschutz, Datenschutz und Identitätsschutz in einem – egal, wo Sie sich gerade befinden.

So melden Sie mögliche Amazon-Betrugsversuche

Verdächtige Nachrichten oder Aktivitäten im Zusammenhang mit Amazon können Sie direkt über die Amazon-Website melden. Außerdem können Sie verdächtige E-Mails an reportascam@amazon.com weiterleiten.

Zusätzlich sollten Sie betrügerische Anrufe oder SMS bei den zuständigen Behörden melden. In Deutschland ist hierfür die Bundesnetzagentur die richtige Anlaufstelle. Wenn bereits ein Schaden entstanden ist, wenden Sie sich an die örtliche Polizei oder das Onlineportal der Polizei. Für andere europäische Länder können Sie die Website von Europol besuchen.

Fazit

Auch wenn Amazon-Betrugsversuche immer ausgeklügelter werden, gibt es viele Möglichkeiten, sich zu schützen. Wenn Sie die typischen Merkmale erkennen und wissen, wie Sie Phishing-Nachrichten melden, bleiben Ihre Daten sicher.

Wenn Sie in einen persönlichen Schutzplan investieren möchten, unterstützt Sie F‑Secure dabei. Unsere Total-Lösung schützt Ihre digitalen Informationen – einschließlich Ihre Identität und Finanzen – und wehrt Bedrohungen ab, bevor sie Schaden anrichten können. Und falls Ihre Daten doch einmal gefährdet sind, stehen Ihnen unsere Sicherheitsexperten rund um die Uhr zur Seite.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie F‑Secure Total Ihre Daten schützt? Entdecken Sie die Vorteile unserer All-in-One-Sicherheitslösung.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn ich auf Amazon Opfer eines Betrugs werde?

Wenn Sie auf Amazon betrogen wurden, wenden Sie sich direkt an den Kundendienst.

Kann jemand mit meiner E-Mail-Adresse mein Bankkonto hacken?

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass jemand nur mit Ihrer E-Mail-Adresse Zugriff auf Ihr Bankkonto erhält. Dennoch ist ein gehacktes E-Mail-Konto ein ernst zu nehmender Vorfall. Wenden Sie sich sofort an Sicherheitsexperten, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Konto kompromittiert wurde.

Kann ich auf Amazon von einem Verkäufer betrogen werden?

Es gibt vereinzelt unseriöse Verkäufer auf Amazon. Wenn Sie den Verdacht haben, dass es sich um einen Betrug handelt, geben Sie Ihre Zahlungsinformationen nicht preis. Wenn ein Verkäufer Sie dazu auffordert, außerhalb der Amazon-Website zu bezahlen oder eine andere Zahlungsmethode zu nutzen, melden Sie dies umgehend.

  • devices secured illustration

    Schützen Sie alles, was Sie online tun

    Machen Sie das sichere Surfen im Internet einfach mit einer App, die alles kann.

  • total app on different devices

    Vermeiden Sie Online-Betrug mit FSecure Total

    Mit F‑Secure Total erhalten Sie umfassende Online-Sicherheit, Datenschutz und Identitätsschutz in einer einzigen, benutzerfreundlichen App.

    • Schützen Sie sich vor Betrug beim Online-Shopping, beim Surfen und per SMS – und sichern Sie Ihr Online-Banking ab

    • Verhindern Sie Identitätsdiebstahl dank Rund-um-die-Uhr-Überwachung und Warnmeldungen

    • Blockieren Sie Viren und sichern Sie all Ihre Geräte

    • Verschlüsseln Sie Ihre Verbindung und schützen Sie Ihre Passwörter und persönlichen Daten

    • Machen Sie das Internet für Ihre Kinder sicherer mit Zeitlimits und Filtern

    Lesen Sie mehr über Total